Genau auf Sie zugeschnitten - Behandlungen mit TCM sind ganzheitlich und individuell
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine Heilkunst, die sich vor über 2000 Jahren in China herausbildete und über die
Jahrtausende hinweg weiterentwickelte. Sie umfasst verschiedene therapeutische Verfahren, die auch als "Säulen" der Traditionellen Chinesischen Medizin bezeichnet werden.
Diese fünf zentralen Therapieformen in der Traditionellen Chinesischen Medizin sind die Akupunktur, die Arzneimittel- und
Heilkräutertherapie, die Massagetherapie Tuina, die Heilgymnastik Qi Gong und die Nahrungsmitteltherapie (Diätetik).
Ich arbeite hauptsächlich mit Akupunktur und chinesiche Arzneitherapie. In meinen Kursen können Sie Qi Gong erlernen.
Daneben werden noch als weiteren Behandlungsmethoden Moxibustion, Schröpfen, Gua Sha Fa und Tapen eingesetzt.
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
Als "Natur- und Erfahrungsmedizin" leitet die Traditionelle Chinesische Medizin ihr Wissen aus der Beobachtung der Natur und ihrer
Gesetze ab. Grundlegend sind dabei einige Prinzipien, die der chinesischen Kultur und damit auch der Medizin die Basis verleihen.
Das Prinzip von Yin und Yang
Dieses Grundprinzip beschreibt die Verhältnisse der Dinge zueinander.
Dabei ist Yin das Materielle, das Passive und das Ruhende.
Yang ist das Energetische, das Aktive und das Bewegte.
Für die Gesundheit ist es wichtig, dass die Dinge in einem jeweils der Situation angepassten Verhältnis von Yin und Yang stehen. Ist
dieses Verhältnis nicht gegeben, wird es nicht möglich sein, der Situation adäquant zu begegnen. Damit ist der Einklang mit der Natur nicht gegeben und Krankheit ist die Folge. Yin und Yang in
Einklang zu bringen schafft Gesundheit.
Das Prinzip von Qi
Qi lässt sich am ehesten mit dem Begriff "Lebenskraft" übersetzen. Alles Leben erfordert den Fluß von Qi.
Fließt das Qi harmonisch und in den richtigen Bahnen herrscht Gesundheit. Fließt es zu schnell, zu langsam oder in grenüberschreitender Fülle entsteht Krankheit. Dieses Fließsystem ist ein
energetisches Netzwerk von Kanälen (Meridianen), dass nicht nur die Akupunkturpunkte, sondern auch die Organe, Körperstrukturen und -areale miteinander verbindet, so dass diese stets gegenseitig
beeinflussen.
Das Prinzip der 5 Wandlungsphasen
Betrachtet man die Zyklen der Natur wie sie sich im Laufe eines Tages, der Jahreszeiten oder der
Lebensabschnitte eines Menschen zeigen, so lassen sich daraus Schlüsse auf die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten ziehen, die es ermöglichen ausgleichend einzugreifen. Aus diesen Prinzipien
leitet die Traditionelle Chinesiche Medizin eine Systematik der Gesundheit und Krankheit her. Diese Systematik ermöglich es, Symptome und Erkrankungen eines/r PatientIn einzuordnen. Grundlegend sind
dabei die diagnostischen Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Die Möglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin
Die Traditionelle Chinesiche Medizin kann bei chronischen oder akuten Geschehen eingesetzt werden und soll sowohl funktionelle als auch
organische Störungen positiv beeinflussen. Die Stärke der Traditionellen Chinesichen Medizin liegt in der Möglichkeit, funktionelle Störungen erkennen zu können, bevor sich diese organisch
manifestieren. Eine Aufzählung der vielen Krankheiten und Symptome, die durch Traditionelle Chinesische Medizin behandelt werden können, ist jedoch nur bedingt sinnvoll, da Chinesische Medizin den
Menschen als Gesamtsystem behandelt. Auch wenn zwei Menschen mit der gleichen Störung eine Therapie nach der Traditionellen Chinesichen Medizin suchen, werden sie gegebenenfalls als unterschiedliche
Systeme auch unterschiedlich behandlet. Die Chinesische Medizin versucht dabei vorrangig, die Ursachen und Muster, die hinter einer Krankheit liegen, zu therapieren.
Die Diagnostik in der Traditionellen Chinesischen Medizin
Neben einer sehr genauen Befragung und Untersuchung des/r PatientIn werden Befunde anhand des Pulses und
der Zunge erhoben. Auch die westliche Medizin kennt in ihrer Tradition eine genaue Beurteilung der Pulsqualität und der Zunge, allerdings sind diese diagnostischen Verfahren heutzutage in den
Hintergrund getreten. Die Traditionelle Chinesische Medizin als nicht technologisierte Medizin verwendet diese diagnostischen Verfahren weiterhin, um den Gesamtzustand eines/r PatientIn zu ermitteln.
Dabei werden Pulsschlag und Zungenbild als Soiegelung des Gesamtzustandes des Patienten betrachtet und bewertet. Das anamnestische Gespräch wird neben den akuten und chronischen Symptomen deie
Geschichte der Beschwerden erfragen. Ferner werden Fragen zur familären Dispostion und Grundkostitution, zum Ernährungsverhalten, zu eventuell belastenden Emotionen und Umweltfaktoren sowie zu
Vorerkrankungen und Verletzungen gestellt werden. Die Traditionelle Chinesische Medizin verfährt dabei nach ganzheitlichen Gesichtspunkten. Symptome werden nicht nur als Alarmsignale einzelner Teile
des Körpers begriffen, sondern als Hinweise auf en Ungleichgewicht des ganzen Organismus.
Vor der Konsulation mit mir, als Ihre TCM-Therapeutin, sollten Sie keine große Mahlzeit zu sich nehmen. Auf
den Genuss von Kaffee, schwarzen Tee oder Alkohol sollte verzichtet werden, ebenso auf anstrengende Tätigkeiten und zu viel Sport. Bitte putzen Sie sich an diesem Tag nicht die
Zunge.
Die Diagnose in der Traditionellen Chinesischen Medizin
Aus dem Anamnesegespräch und unter Zuhilfenahme des Puls- und Zungenbildes erstelle ich eine Diagnose im
Kontext der Tradtionellen Chinesichen Medizin. Diese Diagnose wird einer bestehenden Diagnose im westlich-schulmedizinischen Kontext nicht widersprechen, sondern sie wird eine andere und zusätzliche
Perspektive auf das Krankheitsgeschehen eröffnen und Behandlungswege innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin aufzeigen.
Mit feinen Nadeln die Balance wieder herstellen - Akupunktur als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist eine seit mehr als
2000 Jahren bewährte medizinische Heilweise, die durch das Nadeln spezifischer Punkte die körpereigenen Heilungskräfte aktiviert und die Gesundheit erhält oder wiederherstellt.
Substanzen aus der Natur individuell auf Sie abgestimmt - In der Arzneimitteltherapie haben in über zweitausendjähriger Anwendung
Pflanzenteile (Wurzeln, Rinden, Blüten, Stengel und Blätter), Mineralien und tierische Produkte ihre heilende Wirkung erwiesen.
Qi Gong bedeutet übersetzt "Arbeit mit dem Qi". Übt man Qi Gong, so erzeugt man mit langsamen Bewegungen eine bewusste Verbindung von
Bewegung, Atem und Vorstellung. Im Inneren verbindet es über den Atem den Menschen wieder mit seinen seelischen Kräften.
Meine Praxis befindet sich im 1. Stock der Bismarckstraße 28 (Eingang Karlstraße),
56470 Bad Marienberg (Westerwald).
Ich führe eine Bestellpraxis.
Gerne können Sie telefonisch oder über das Kontaktformular einen Termin
(auch für eine Erstberatung) vereinbaren.
Tel 02661 9535580